- files/contaomaster/ifam/Kurse/Veranstaltungstitelseiten_covers5.jpg
Seminar
Sexualpädagogik im Kontext Erziehungshilfen
1. Problemstellung und Beschreibung – Worum geht es in der Lehrveranstaltung
• sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
• sexualpädagogisches Arbeiten in der Sozialpädagogik
• Modell sexueller Gesundheit
• Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit als Themen der Sexualpädagogik
• Daueronanieren, sexualisierte Sprache, sexualisiertes Verhalten - Normalität oder Zeichen für Interventionsbedarf?
• Sprache und Sexualität
• Sexualpädagogische Interventionsmöglichkeiten - explizit und implizit
• Fragestellungen von Kindern und Jugendlichen zum Thema Sexualität
• Sexualpädagogisch relevante rechtliche und medizinische Informationen
• Sex in den Medien – Pornos, soziale Netzwerke
• Sexuelle Gewalt
• Beobachtungsverdichtung bei Gefährdungsabklärungen
• Fallbesprechungen
2. Vorkenntnisse – Welche Vorkenntnisse sind Teilnahmevoraussetzung
• die Berufsgruppe bringt mit ihren Erfahrungswerten alle notwendigen Vorkenntnisse mit
3. Zielgruppe– Wer profitiert von der Lehrveranstaltung
• Sozialpädagog*innen und andere Berufsgruppen, die im sozialpädagogischen Kontext Kinder und Jugendliche begleiten bzw. betreuen.
4. Lehrziele – Was Sie lernen
• Verständnis für die Einbettung des sexuellen Entwicklungsaspekts in die Gesamtentwicklung von Menschen
• Erkennen von Zusammenhängen im konkreten sexuellen Verhalten und im Alltagsverhalten
• Sicherheit im Umgang mit Fragen
• Entscheidungskompetenz beim unklaren sexuellen Situationen unter Kindern und Jugendlichen
• Überblick über gezielte Interventionsmöglichkeiten bei "sexueller Auffälligkeit"
• Auseinandersetzung mit sexuellen Mythen
• Möglichkeiten das Thema Sexualität in einer zielgruppengerechten Weise zu kommunizieren
• Erkennen von möglichen Betrachtungsweisen in der sexualpädagogischen Einschätzung
• Erlernen von Tools für die Fallbesprechung
5. Lehrinhalte – Was Sie lernen
1. Tag:
• Sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
• Besonderheiten in der Entwicklung bei limitierten Rahmenbedingungen
• Das Kompetenzmodell sexueller Gesundheit
• mögliche Auswirkungen (sexueller) Gewalt auf die unterschiedlichen Kompetenzebenen
• Körperschemaentwicklung, Körperwahrnehmung
• Identitätsentwicklung als Teil sexueller Entwicklung
• Entwicklung von Körpergrenzen
• Entwicklung von Nähe und Distanzregelung mit Menschen und Objekten
• Basisinformationen zum Thema Medizin & Recht
2. Tag:
• "Praxistransfer"
• Kurze Wiederholung
• Eingehen auf Fragen
• Erklärungsmodelle bei sexuellen Fragestellungen
• Fallbesprechungen/Anwendung des Modells auf die Praxis
• Interventionsmöglichkeiten
• Infos über sexualpädagogische Materialien & Methoden
• Aufklärung - was ist das ?
6. Lehrmethoden – Welche Methoden der Wissensvermittlung erwarten Sie
• aktivierender Vortrag in Doppelconference
• interaktive Methoden
• Wahrnehmungsübungen
• Übungen/Sexualpädagogik: Arbeiten mit konkreten Fragebeispielen
• wenn passend: kurzer Film, Rollenspiele, Austausch in der Kleingruppe
7. Take-Aways – Was Sie nach dem Besuch des Seminars können
• Fähigkeit Sexualität als Teil des gesamten Entwicklungsprozesses zu begreifen
• Pädagogisches Handeln auch als sexualpädagogisches Handeln verstehen und differenziert einsetzen zu können
• Fähigkeit durch Erstellen eines Kompetenzsprofils Fragestellungen zum Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Kontext Sexualität zu klären
• Wissen welche Themen Kinder und Jugendliche beschäftigen (könnten) und wie diese bearbeitet werden (könnten)
8. Prüfung – Wie erfolgt die Leistungsfeststellung
• mündliche Leistungsüberprüfung in Dialogform
9. Pflichtliteratur/Skriptum – Welche Literatur müssen Sie verpflichtend lesen
keine verpflichtende Literatur
10. Weiterführende Literatur – Welche weiterführende Literatur wird empfohlen
Es wird ein über 20 seitiges Handout zur Verfügung gestellt + vertiefende Texte in diesen Unterlagen finden sich gezielte Literaturempfehlungen