Sucht
- Problemstellung und Beschreibung – Worum geht es in der Lehrveranstaltung
Sucht, Abhängigkeit, Substanzkonsumstörung, schädlicher Gebrauch, Spielsucht, Handy- und Mediensucht, Internetabhängigkeit, Kaufsucht, bei Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen im Verantwortungsbereich der Kinder und Jugendhilfe
- Vorkenntnisse – Welche Vorkenntnisse sind Teilnahmevoraussetzung
-
- Zielgruppe – Wer profitiert von der Lehrveranstaltung
MitarbeiterInnen der ambulanten und stationären KJH
- Lehrziele – Was Sie lernen
Das breite und komplexe Themenfeld Sucht und Abhängigkeit ist geprägt von verschiedensten Haltungen, Meinungen und Ansätzen, sehr oft politisch, gesellschaftlich und individuell geprägt; weniger oft fachlich, sachlich und pragmatisch diskutiert.
Der Workshop soll es ermöglichen, eine fachlich belegte Wissensbasis zu den genannten Themen zu erarbeiten, eigene Haltungen und Erfahrungen einzubringen und letztlich die Inhalte positiv in den Arbeitsalltag mit Kindern, Jugendlichen und Familien umzusetzen
- Lehrinhalte – Was Sie lernen
• Grundlageninformation zur Entstehung
• Substanzkonsumproblematik/ Verhaltenssuchtproblematik
• Praxisvermittlung/Haltung im Umgang mit konsumierenden Jugendlichen
• Angehörigenarbeit
• Besprechung von Praxisfällen!
• Ursachen und Erklärungsansätze
• Definition/Diagnostik
• Motive/Risikofaktoren/Resilienz
• Prävention
• Gesetzliche Aspekte
- Lehrmethoden – Welche Methoden der Wissensvermittlung erwarten Sie
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
- Take-Aways – Was Sie nach dem Besuch des Seminars können
• Eigene Haltungen einbringen und hinterfragen
• Vernetzungswissen
• Fachliteraturhinweise
• Handlungssicherheit
- Prüfung – Wie erfolgt die Leistungsfeststellung
-
- Pflichtliteratur/Skriptum – Welche Literatur müssen Sie verpflichtend lesen
Verwendete Präsentationen werden nach der LV zur Verfügung gestellt.
- Weiterführende Literatur – Welche weiterführende Literatur wird empfohlen
Eine Auswahl liegt beim Workshop auf